Mehrweg-Nudging

Du bist Gastronom:in? Starte gemeinsam mit uns in Deutschlands größtes Nudging-Experiment für Mehrweg to-Go.

Wir sind überzeugt: Menschen greifen zu Mehrweg, wenn sie im Moment der Entscheidung sensibilisiert und aktiviert werden. Deshalb testen wir gemeinsam mit Unternehmen aus Gastronomie und Einzelhandel, ob die Mehrweg-Quote steigt, wenn Konsument:innen durch kleine Verhaltensimpulse (“Nudges”) am Point-of-Sale dazu angeregt werden, Mehrweg zu wählen. 

Das Nudging-Portfolio

Sieben Nudges für Mehrweg-to-Go

Über 80 Expert:innen im Mehrwegbereich haben am Entwicklungsprozess des Portfolios mitgewirkt. Mehr als 100 Nudges sind entstanden. Auf dieser Basis haben wir gemeinsam mit Verhaltensforscher:innen Ansätze gesichtet, gefiltert und bewertet. Wir haben sieben Nudges ausgewählt, die aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung - aber auch das Feedback von Gastronomien und Systemanbieter:innen widerspiegeln, die in den Prozess involviert waren. Das Portfolio deckt ein breites Spektrum an To-Go-Kontexten ab. Egal ob Fast-Food-Kette, Lebensmitteleinzelhandel, Café, Food-Truck, Kino oder Kaufhaus-Kantine - für jeden Point-of-Sale findet sich der richtige Nudge.

Die Nudges

Für jeden Point-of-Sale findet sich der richtige Nudge.

Wir sind überzeugt: Egal ob Fast-Food-Kette, Lebensmitteleinzelhandel, Café, Food-Truck, Kino oder Kaufhaus-Kantine - f. Für jeden Point-of-Sale findet sich der richtige Nudge. Konzeptionelle Grundlage des Portfolios ist das sogenannte EAST-Framework, das relevante Verhaltensimpulse einfach herunterbricht. Das Modell definiert verschiedene Stimulatoren für Verhaltensänderung (EAST = easy, attractive, social, timely). Du möchtest wissen, welche Nudges für Dein Gastronomie-Unternehmen passt? Melde Dich bei uns!

jamie-templeton-6gQjPGx1uQw-unsplash

Make it easy

Konsument:innen gehen meist den Weg des geringsten Widerstandes. Je einfacher die Entscheidung für Mehrweg, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sie zu Mehrweg greifen. Wenn Unternehmen Mehrweg als Standard-Verpackung herausgeben oder einzelne Produkte ausschließlich in Mehrweg anbieten, wird Kund:innen die Entscheidung für Mehrweg abgenommen. Sie müssen sich aktiv gegen Mehrweg entscheiden (opt out) - eine Entscheidung, die in dem Fall als aufwendiger wahrgenommen wird. 

roman-F4oQm-mmR-Y-unsplash 1 (2)

Make it attractive

Konsument:innen treffen jeden Tag eine Vielzahl an Entscheidungen. Attraktiver werden Optionen, wenn von ihnen positive Signale ausgehen. Dazu gehören Vergünstigungen oder Belohnungen. Ein Nudge könnte es sein, die Wartezeiten bei der Wahl von Mehrweg zu verkürzen. Auch Nudges, die Einweg weniger attraktiv machen, können einen Einfluss auf die Entscheidungen von Konsument:innen haben. 

timon-studler-ABGaVhJxwDQ-unsplash

Make it social

Menschen orientieren sich bei Entscheidungen oft an ihrem sozialen Umfeld: “Wie machen es die Anderen?”. Leider ist die Nutzung und das Angebot von Mehrweg-to-Go noch nicht die Norm. Unternehmen könnten hier beispielhaft vorangehen und signalisieren, dass Mehrweg-Routinen im Laden die Norm sind. So werden Kund:innen dazu motiviert, eher zu Mehrweg zu greifen. 

towfiqu-barbhuiya-jOeh3Lv88xA-unsplash

Make it timely

Viele Faktoren beeinflussen unsere Entscheidungen. Besonders die Faktoren, die im Moment der Entscheidung auftreten. Für unser Experiment bedeutet das, dass Verhaltensimpulse direkt am Point of Sale getestet werden. Also dann, wenn Verbraucher:innen vor der Entscheidung für Einweg oder Mehrweg stehen.

Hintergrund

Warum wir öfter anders handeln, als wir sagen - und was das mit der aktuellen Mehrwegquote zu tun hat.

Mehrweg wird kaum nachgefragt. Selbst wenn Gastronomien ihr Mehrweg-Angebot vorbildlich bewerben und kundeneigene Gefäße ohne Diskussion befüllen, entscheiden sich Konsument:innen öfter für die Einweg-Option. Gleichzeitig zeigen aktuelle Studien, dass die Mehrheit der Verbraucher:innen Mehrweg bereit sind, Mehrweg-Verpackungen zu nutzen. 

In der Verhaltensforschung ist dieser Widerspruch bekannt. Das dahinter liegende Phänomen wird als “Intention-Behaviour-Gap” beschrieben - der Lücke zwischen eigenem Selbstbild und Vorsätzen auf der einen und der gelebten Realität von Menschen auf der anderen Seite. 

Unser Collective-Action-Projekt “Mehrweg: Erste Wahl” setzt genau hier an. Gemeinsam möchten wir Konsument:innen im Moment der Kaufentscheidung so aktivieren, dass sie zu Mehrweg greifen. Wie genau? Mit Mehrweg-Nudges. Also kleinen Verhaltensimpulsen am Point of Sale, die Konsument:innen daran erinnern, dass Mehrweg die bessere und nachhaltigere Wahl ist. 

Mitmachen

Das Experiment

Du hältst die Mehrwegangebotspflicht ein? Du kannst mindestens 3 teilnehmende Filialen in den Test einbringen? Du verfügst über Daten zur Mehrwegnutzung? Übrigens: Es spielt keine Rolle, welches Mehrwegsystem Du nutzt.

Wir vereinbaren einen Termin und stellen Dir das Nudging-Portfolio im Detail vor. Aus den sieben Nudges wählst Du mindestens einen Nudge aus, den Du bereit bist, in Deinen Filialen umzusetzen. Mehrere Nudges und Kombi-Nudges sind ebenfalls möglich. Wir brauchen dabei auch die Freigabe der Leitungsebene.

Wir (und ggf. Dein Systemanbieter) unterstützen Dich, die Nudges bei Euch umzusetzen. Wir klären Fragen zur Datenübermittlung und -nutzung. Wir versammeln alle teilnehmenden Unternehmen für einen gemeinsamen digitalen Kick-Off.

Zwischen September und Oktober 2023 testet Ihr den oder die Nudge(s) für mindestens zwei Wochen. Für diese Zeit - sowie für Referenzmonate zuvor - übermittelst Du uns Rohdaten. Unser Team aus Verhaltensforscher:innen, Data Engineers und Statistiker:innen werten die Daten aus. 

Wir ziehen Erkenntnisse und übersetzen diese in ein “Playbook Mehrweg”, das Best Practice Beispiele bündelt. Wir schaffen bedarfsorientiert Räume für organisationsübergreifendes Lernen. Wir eruieren mit Dir, wie wir Erfahrungen in anderen Filialen und anderen Unternehmen skalieren können.

 

Kontakt

Du bist neugierig, Mehrweg-Nudges in deinem Betrieb zu testen?

Dann vereinbare unkompliziert und unverbindlich mit Franzi einen Termin, in dem sie Dir das Nudging-Portfolio vorstellen wird und ihr alle Möglichkeiten für das zweiwöchige Experiment im persönlichen Austausch besprechen könnt. Wir freuen uns auf Deine Nachricht! 

Franziska Beez

ProjectTogether

Wissenschaftlicher Beirat

Unser Beirat

Die Nudging-Portfolio basiert auf Erkenntnissen der Verhaltensforschung. Mit Unterstützung unseres wissenschaftlichen Beirats konnten wir besonders vielversprechende Interventionen herauskristallisieren und ein unternehmensübergreifendes Forschungsdesign entwickeln, welches Aussagen über die Wirkung der Nudges auf die Mehrweg-Quote zulässt.

LauraSommer

Dr. Laura Sommer
Umweltpsychologin (Selbstständig)

RosaStrube

Rosa Strube
Abteilungsleiterin Nachhaltige Lebensstile, CSCP

MaxVetter

Dr. Max Vetter
Diplom-Psychologe (Selbstständig)

In Kooperation mit

Nach oben scrollen